Kirchweih feiern im Augustiner am Wörthsee
Kirchweih feiern im Augustiner am Wörthsee

Kirchweih feiern – Tradition, Bräuche und bayerisches Lebensgefühl

Kirchweih feiern ist eine jahrhundertealte Tradition in vielen Regionen Deutschlands, besonders stark verwurzelt in Bayern. Doch was verbirgt sich genau hinter diesem Brauch, wie wird er gefeiert und welche kulinarischen Spezialitäten und Traditionen gehören unbedingt dazu? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund ums Kirchweih feiern – inklusive eines besonderen Events am Wörthsee.

Was ist die Kirchweih?

Die Kirchweih (auch „Kirwa“, „Kärwa“, „Kirmes“ je nach Region) ist der Jahrestag der Einweihung einer Kirche. Ursprünglich gedachten die Menschen der Patrozinien (Schutzheiligen) der Kirche, der Weihe und des Gründungsdatums. Über die Jahrhunderte entwickelte sich daraus ein Volksfest mit Gottesdienst, Prozessionen, Musik, Marktständen, Brauchtum und Festessen.

Während in manchen Gegenden das kirchliche Element stärker im Vordergrund steht, hat die Kirchweih in vielen Orten vor allem eine soziale und kulturelle Funktion: Die Dorfgemeinschaft trifft sich zum Feiern, es wird getanzt, gegessen, gesungen – und sich über das Jahr hinweg vernetzt und verbunden.

Kirchweih in Bayern: So wird gefeiert

Bayern gilt als Hochburg der Kirchweih-Tradition – und zwar nicht nur wegen der starken Kirchenstruktur, sondern wegen der lebendigen dörflichen und städtischen Bräuche, die bis heute gepflegt werden. Hier sind einige typische Elemente, wie Kirchweih in Bayern gefeiert wird:

Gottesdienst und Prozession

Meist beginnt die Kirchweih mit einem feierlichen Gottesdienst in der Kirche oder der Kapelle des Ortes. Oft folgt eine Prozession durch das Dorf, manchmal mit Blasmusik, Fahnen, Trachten und Andacht.

Markt, Vergnügungsstände und Musik

Parallel zu religiösen Elementen entsteht ein Volksfest: es gibt Marktstände, Jahrmarkt-Attraktionen, Karussells, Musikbühnen, Trachtenvereine, Tanz und zünftige Blasmusik. Abends trifft man sich entweder in der Festhalle, im Biergarten oder auf der Dorfwiese zum gemeinsamen Feiern.

Trachten und Kirwapaare

In vielen Orten werden Kirwapaare (Kirwapärchen) gewählt – oft junge Männer und Frauen aus dem Dorf, die symbolisch die „Kirchweih“ vertreten. Sie tragen Tracht, führen Prozessionen an, sprechen Reden oder eröffnen das Fest mit einem Tanz. Die Trachten (Dirndl, Lederhose, Haferlschuhe) sind ein sichtbares Zeichen der lokalen Identität.

Traditionelle Gerichte beim Kirchweih feiern in Bayern

Essen spielt eine zentrale Rolle beim Kirchweih feiern – hier einige Klassiker:

  • Bratwürste & Grillfleisch: in Biergärten und auf Jahrmärkten nicht wegzudenken
  • Knödel & Kraut: klassisch mit Schweinebraten, Rollbraten oder Gans
  • Gänse- und Entengerichte: besonders in der Herbst-Kirchweih beliebt
  • Steckerlfisch, Obatzda, Brezen & Radi: typisch bayerisch und gut zum Teilen
  • Kirtahendl: gegrilltes Hendl (Hähnchen), oft ein Highlight auf der Kirchweih
  • Süßes & Gebäck: Krapfen, Mandeln, Zuckerwatte – besonders auf dem Markt

Diese Speisen verbinden Genuss und Gemeinschaft – ein zentraler Bestandteil des Kirchweih feiern.

Varianten und regionale Traditionen rund ums Kirchweih feiern

In Bayern – und darüber hinaus – gibt es viele kreative lokale Bräuche, die das Kirchweih feiern besonders machen:

  • Kirchweihspringen (Kirwa-Springen): Junge Leute springen „über die Kirwa-Stange“ – ein symbolischer Brauch in manchen Orten.
  • Kirchturmstadt-Umzüge: große Prozessionen mit Musikkapellen, geschmückten Wagen oder lautstarken Paraden.
  • Kirwazelt („Festhalle“): hier trifft man sich zum Tanz, Volkstanz und Live-Musik. Häufig sind lokale Blaskapellen engagiert.
  • Kirchweih-Platzkonzerte & Theaterabende: Aufführungen von Laienspielgruppen oder historischen Inszenierungen rund um die Geschichte der Kirche.
  • Frühschoppen: am Kirchweih-Morgen treffen sich die Einheimischen im Biergarten oder Wirtshaus auf ein zünftiges Weißwurst-Frühstück mit Blasmusik.

Je nach Region variieren die Abläufe, aber das Ziel bleibt gleich: Gemeinschaft pflegen, Tradition leben und gemeinsam feiern.

Kirchweih am Wörthsee: Zünftiges Feiern im Augustiner am Wörthsee

Ein besonders schönes Beispiel für Kirchweih feiern in Bayern ist das Event „Kirchweih am Wörthsee – Gans zünftig genießen“ im Augustiner am Wörthsee.

Was erwartet Sie dort?

  • Datum & Uhrzeit: Am 19.10.2025 von 11:30 bis 21:00 Uhr.
  • Gansgerichte den ganzen Tag – angeboten, solange der Vorrat reicht.
  • Klassiker wie Knödel und Blaukraut, sowie kreative Interpretationen der Gans – für verschiedene Geschmäcker. 
  • Gemütliche Atmosphäre direkt am See mit Augustiner-Biergarten, Seeblick und bayerischer Gastfreundschaft.

Warum lohnt sich der Besuch?

  • Es kombiniert authentisches Kirchweih-Flair mit hochwertiger Küche und schöner Location.
  • Ideal für Familien, Einheimische und Touristen, die bayerische Tradition genießen möchten.
  • Reservierung wird empfohlen, um sicher einen Platz zu bekommen und den Tag entspannt zu genießen.

Bitte reservieren Sie rechtzeitig unter:
servus@augustineramwoerthsee.de

Wenn Sie also Kirchweih feiern möchten – ob im kleinen Dorf oder mit großem Angebot – ist dieser Event am Wörthsee ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Tradition lebendig, kulinarisch attraktiv und gemeinschaftlich gefeiert werden kann.

Erfahren Sie hier mehr über die Kirchweih am Wörthsee.

Back to Top